Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Fotografien des späten Zarenreichs (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:innen: Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan KusberKurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.Empfohlene Literatur
Zum Einstimmen:https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Michailowitsch_Prokudin-Gorski
https://en.wikipedia.org/wiki/Sergey_Prokudin-Gorsky
https://www.loc.gov/exhibits/empire/
Inhalt
Das Russländische Zarenreich gilt als eines jener Imperien, die im Ersten Weltkrieg quasi erwartbar auseinanderbrachen - ein "Koloss auf tönernen Füßen". Doch wie sah sich das Zarenreich selbst? Eine visuelle Annäherung an diese Frage erlauben die Farbfotografien des Fotografen und Chemikers Sergej Michajlovic Prokudin-Gorskij, der seit 1909 das Zarenreich bereiste und in seinen vielen Facetten ins Bild setzte. Sein Ziel war auch pädagogischer Natur: Kinder über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des russischen Reiches zu unterrichten. Der Zar unterstützte ihn materiell. So erlauben diese ersten Farbfotografien des Russländischen Reiches heute einen Einblick in eine typische imperiale Vielfalt, die wir uns in Auseinandersetzung auch mit anderen Selbst- und Fremdrepräsentationen des späten Zarenreiches erarbeiten wollen.In diesem Hauptseminar wird projektförmig gearbeitet werden: Wir entwickeln eine virtuelle Ausstellung mit diesen Bildern, in denen wir die Bilder selbst quellenkritisch beschreiben und über die BIlder die Geschichte des spätzaristischen imperialen Selbstverständnisses entschlüsseln helfen. Diese Arbeit an der virtuellen Ausstellung wird die klassischen Seminararbeiten ersetzen; geprüft wird voraussichtlich über eine fortgeschrittene Selbstreflexion über die Projektarbeit.
Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.04.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |