Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Byzanz in der Epoche des Ikonoklasmus (8.-9. Jh.)

Dozent:innen: Max Ritter
Kurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Quellenkritik.
Kursvoraussetzung: Englisch. Leistungsanforderung: Kurz- bzw. Impulsreferat.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

M. V. Anastos, Iconoclasm and Imperial Rule 717–842. In: The Cambridge Medieval History 4.1 (ed. J. M. Hussey). Cambridge 1966, 61–104.
L. Brubaker, J. F. Haldon, Byzantium in the Iconoclast era. c. 680–850. The Sources. Adlershot 2001.
L. Brubaker, J. F. Haldon, Byzantium in the Iconoclast era. c. 680–850. A History. Cambridge 2011.
Ó. P. Domínguez, Literary Circles in Byzantine Iconoclasm: Patrons, Politics and Saints.  Cambridge 2020.J. Irmscher (Hsg.), Der byzantinische Bilderstreit. Sozialökonomische Voraussetzungen – ideologische Grundlagen – geschichtliche Wirkungen. Eine Sammlung von Forschungsbeiträgen. Leipzig 1980.
M. Humphreys (Hrsg.), A Companion to Byzantine Iconoclasm. Brill’s Companions to the Christian Tradition 99. Leiden 2021.
P. Schreiner, Der byzantinische Bilderstreit: kritische Analyse der zeitgenössischen Meinungen und das Urteil der Nachwelt bis heute. Settimane di Studio del Centro Italiano di studi sull'Alto Medioevo 34 (1988) 319-407 (Ndr. Byzantinische Kultur 1).
P. Schreiner, Byzanz. München 32007.
H. G. Thümmel, Die Frühgeschichte der ostkirchlichen Bilderlehre. Texte und Untersuchungen zur Zeit vor dem Bilderstreit (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 139). Berlin 1992.

Inhalt

Das Seminar beschäftigt sich mit den religiösen Auseinandersetzungen im Byzantinischen Reich und den außerhalb des Reiches liegenden christlichen Territorien (Papsttum, arabischer Machtbereich, Frankenreich) im Zeitalter der Ikonoklasmus. Hierbei sollen die Konfliktlinien zwischen Ikonoklasten und Ikonodoulen über die wichtigsten Stationen nachgezeichnet werden: den einläutenden Maßnahmen Kaiser Leons III. und Konstantins V.; der Synode von Hiereia (754); dem zwischenzeitlichen Sieg der Ikonophilen unter Kaiserin Eirene im Zweiten Konzil von Nikaia (787) und dem sogenannten Zweiten Ikonoklasmus in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts bis schließlich zum „Sieg der Orthodoxie“ 843. Zusätzlich werden auch kulturelle Weiterungen dieser Zeit gewürdigt und besonders im Bereich der Architektur und der imperialen Repräsentation besprochen. Eine solide Erörterung des theologischen Hintergrunds und grundlegende Kenntnisse zum Byzantinischen Reich sind hierbei vonnöten und werden daher am Beginn der Übung ihren Platz finden. Die Werke von Theophanes Confessor, Patriarch Nikephoros I.,  Johannes von Damaskus und die Konzilsakten des 2. Nicaeums sowie einige wenige Heiligenviten werden die Quellengrundlage bilden (stets in dt. oder engl. Übersetzung).
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, d.h. die aktive Mitarbeit der Studierenden, insbesondere in Form von je einem Kurzreferat und einer Hausarbeit von 6-8 Seiten zum Semesterende, ist für einen positiven Abschluss erforderlich. Der Besuch des begleitenden einstündigen Tutoriums ist ebenfalls verpflichtend. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Anwesenheit, Mitarbeit und der erbrachten schriftlichen und mündlichen Leistungen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.04.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.05.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.05.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.05.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
01.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.06.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.06.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.07.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.07.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.07.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude