Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Tod in der Frühen Neuzeit

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Neben der Beschäftigung mit dem Thema des Seminars steht die Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der frühneuzeitlichen Geschichte sowie die Vermittlung grundlegender „handwerklicher“ Fähigkeiten. Das Seminar umfasst insgesamt 3 SWS, das einstündige Tutorium ist ein integraler Teil der Veranstaltung. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die regelmäßige Erledigung der die einzelnen Seminarsitzungen vorbereitenden Aufgaben obligatorisch.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Philippe Ariès, Geschichte des Todes, 1980 (klassische, wenn auch im Detail überholte Darstellung). Héctor Wittwer u.a. (Hg.), Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2. Aufl. Stuttgart 2020; Norbert Fischer, Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, 1996. Raum für Tote. Die Geschichte der Friedhöfe von den Gräberstraßen der Römerzeit bis zur anonymen Bestattung, hrg. von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Braunschweig 2003.

Inhalt

Sterben und Tod sind anthropologische Konstanten. Dennoch sind die objektiven Gegebenheiten sowie der Umgang mit Sterben und Tod durch die Zeiten (und zwischen den Kulturen) sehr unterschiedlich. So änderten sich z.B. die Zahlenverhältnisse zwischen verschiedenen Todesursachen im Laufe der Zeit signifikant (Säuglings- und Kindersterblichkeit, Infektionskrankheiten, Seuchen, Kriege, Naturkatastrophen, Hungersnöte, Hinrichtungen, Verfolgungen). Daraus ergaben sich auch Folgen für den Umgang mit Sterbenden und Toten sowie die Vorstellungen vom idealen Tod. Im Seminar soll das Thema aus ganz verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden: Neben demographischen und d.h. statistischen Daten werden (religiöse und nicht religiöse) Vorstellungen vom idealen Tod thematisiert, die medizinische Seite beleuchtet, aber auch hygienepolitische Maßnahmen wie die Anlage von Friedhöfen außerhalb der Städte besprochen. Ausführlich analysiert werden Begräbnisriten und im Zusammenhang mit dem Tod entstandene Textgattungen wie Grabsteine, Votivzettel, Testamente und Leichenpredigten, die über das Leben mindestens so viel Auskunft geben wie über den Tod. Auch wenn die Frühe Neuzeit für die Geschichte des Todes sicher keine klar abgrenzbare Epoche darstellt, erfolgt eine Konzentration auf das 16.- 18. Jahrhundert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.04.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.07.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude