Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit

Dozent:innen: Lara Luisa Schott-Storch De Gracia
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Stolberg, Michael: Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Köln [u.a.] 2003.
Jütte, Robert: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013.
Eckart, Wolfgang Uwe / Jütte, Robert: Medizingeschichte. Eine Einführung. Köln [u.a.] [sup]2[/sup]2014.
Schäfer, Daniel: Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase. Frankfurt am Main/ New York 2004 (Kultur der Medizin. Geschichte – Theorie – Ethik, Bd. 10).
Stahnisch, Frank / Steger, Florian: Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart 2005 (Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 1).

Inhalt

Als Phänomene des alltäglichen Lebens spielten Krankheit und Gesundheit in der Geschichte der Menschheit eine beständige Rolle und auch die Beschäftigung mit dem eigenen bzw. fremden Körper erweist sich als anthropologische Konstante. Dieses Interesse für körperliche Wahrnehmungen, Veränderungen, Deutungen, prophylaktische Vorkehrungen, Krankheiten, das Altern oder den Tod wurde von jüngeren, meist kulturhistorischen Studien aufgegriffen.
Dabei kommt der Frühen Neuzeit eine besondere Bedeutung zu: So veränderten sich in dieser Epoche Mentalitäten und alltägliche Praktiken rund um den Körper, die empirische Beobachtung am Patienten / an der Patientin ergänzte das kanonische Wissen antiker Gelehrter, es entwickelten sich neue medizinische Konzeptionen, das Interesse für anatomische Studien sowie Autopsien verdichtete sich und Obrigkeiten verfolgten eine gezielte Gesundheitspolitik. Zudem lassen sich insbesondere im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert die Prozesse der Medikalisierung, Professionalisierung und Akademisierung verorten, die zu strukturellen Veränderungen in der medizinischen Praxis beitrugen. Es handelt sich somit um eine spannende Epoche für die Erforschung medizin- bzw. körperhistorischer Fragestellungen, deren Fokus aus unterschiedlichen Perspektiven auf verschiedene Akteure*innen sowie Untersuchungsräume gerichtet werden kann. Diverse Quellen – Selbstzeugnisse, Rechnungsbücher, Instruktionen, Ordnungen, medizinische Rezeptsammlungen, Abhandlungen etc. – bieten einen Einblick in einen jungen Forschungszweig, der u.a. die Wissens-, Wissenschafts-, Geschlechter-, Mentalitäts-, Emotions- und Konsumgeschichte produktiv zu vereinen vermag.

Zusätzliche Informationen


Das Seminar umfasst insgesamt 3 SWS; das einstündige Tutorium stellt dabei ein integraler Teil der Veranstaltung dar. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der intensiven Lektüre von Forschungsliteratur und Quellen. Dabei kommen verschiedene Arbeitsformen zum Einsatz (Einzel- und Gruppenarbeit, klassisches Unterrichtsgespräch ebenso wie Erarbeitung von Präsentationen). Im Tutorium erfolgt eine Einübung in die historischen Techniken und Arbeitsweisen sowie, ebenso wie im Seminar, in das Verfassen geschichtswissenschaftlicher Texte. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die gewissenhafte Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die verantwortungsvolle Durchführung kleinerer Forschungsaufgaben obligatorisch.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.04.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.04.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.05.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.05.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.05.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.05.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.05.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.06.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.06.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.06.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.06.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.07.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2023 (Freitag) 10:00 - 12:00 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.07.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude