Geschichte und Beruf
Dozent:innen: Freia AndersKurstyp: Arbeitsgruppe
Voraussetzungen / Organisatorisches
KeineAnwesenheitspflicht
keine, aber aktive Teilnahme wird erwartetDigitale Lehre
Wir werden in der ersten Sitzung Termine für die Workshops festlegen, die wir ggf. auch digital planen können. In der übrigen Zeit können wir asynchron arbeiten bzw. Veranstaltungstermine zu einem Block zusammenfassen.Empfohlene Literatur
https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-geschichteundberuf/berufsfelder-fuer-historikerinnen-und-historiker/Inhalt
Bei der Motivation für ein Geschichtsstudium spielen Berufsvorstellungen eher eine untergeordnete Rolle und die Frage nach den beruflichen Perspektiven hinterlässt oft Ratlosigkeit. Vorgegebene Wege für den Berufseinstieg existieren nicht und der formalisierte Weg in das Lehramt an Schulen ist abhängig von der Einstellungspolitik der Länder. Dennoch lässt sich eine ganze Bandbreite an Berufsfeldern aufzeigen, in denen Historikerinnen und Historiker tätig sind. Außer in den „klassischen“ Bereichen (Schule, Wissenschaft, Museum, Archiv) finden sich Absolventen der Geschichtswissenschaft oftmals in Verlagen, Bibliotheken, Institutionen der Erwachsenenbildung, aber auch in der Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung oder als Freiberufler wieder – um nur einige Berufsfelder zu nennen, in die sie ihre im Studium und darüber hinaus erworbenen Kompetenzen einbringen.Ziel der Übung ist es, potentielle Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker praxisnah kennenzulernen, mögliche Schritte der Berufsfindung zu überlegen, anstehende Praktika-Entscheidungen zu überdenken sowie die spezifische Situation des „Historiker-Arbeitsmarktes“ zu reflektieren. Im Zentrum stehen Berufsfeldrecherchen, berufskundliche Interviews, feldtypische Übungen. Erwartet wird die Vorbereitung und Durchführung eines Workshops mit Berufspraktiker/innen oder die Präsenntation eines Berufsfeldes nach Wahl, gerne in Gruppenarbeit.
Zusätzliche Informationen
Wir werden in der ersten Sitzung Termine für die Workshops festlegen, die wir ggf. auch digital planen können. In der übrigen Zeit können wir asynchron arbeiten bzw. Veranstaltungstermine zu einem Block zusammenfassen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2022 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |