Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Mittelalter: Frauen im späten Mittelalter. Lebensbedingungen und Handlungsfelder

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.

Empfohlene Literatur

Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, hg. von Bea Lundt, München 1991.
Peter Ketsch, Frauen im Mittelalter. Quellen und Materialien, hg. von Annette Kuhn (Geschichtsdidaktik 14 und 19), 2 Bde., Düsseldorf 1983/84.
Cordula Nolte, Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters (Geschichte kompakt), Darmstadt 2011.
Patricia Skinner, Studying gender in medieval Europe. Historical approaches, London 2018.

Inhalt

Das Mittelalter gilt als eine zweifelsfrei von Männern dominierte Epoche, in der die Frau mit einem nur geringen rechtlichen Status, stark eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten und einer negativen Konnotation von christlich-religiöser Seite in Erscheinung trat. Trotz eindeutig patricharchaler Strukturen muss die Antwort auf die Frage, wie weibliche Lebensgestaltung im Mittelalter aussehen konnte, jedoch differenzierter beantwortet werden. Denn Nonnen waren nicht nur aus Gründen der Versorgung im Kloster untergebracht, die Ehefrauen hansischer Kaufleute hatten als Kauffrauen mitunter großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Geschäftserfolg, und auch Angehörige des hohen Adels verfügten als Herrscherinnen nicht selten über ansehnlichen Besitz und Handlungsspielräume – um nur drei Beispiele für weibliche Existenzformen im Mittelalter zu nennen.

Das Seminar widmet sich den Möglichkeiten weiblicher Lebensgestaltung im späten Mittelalter (mit Schwerpunkt auf dem römisch-deutschen Reich) und beleuchtet insbesondere die Lebensbedingungen und die verschiedenen Handlungsfelder, die aus den Quellen hervorgehen. Durch ein intensives Quellenstudium nähert sich das Hauptseminar verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen an und bietet zudem eine Einführung in die mediävistische Geschlechtergeschichte, die sich seit einiger Zeit um eine differenzierte Betrachtung der Kategorie „Geschlecht“ bemüht und mit einer neuen Perspektive auf das Mittelalter blickt. Wenngleich der Fokus des Seminars auf den Frauen liegt, wird folglich immer wieder auch nach dem Geschlechterverhältnis zu fragen sein.

Das Hauptseminar startet am Dienstag, den 25. Oktober. Der benotete Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Hausarbeit, die im Anschluss an das Seminar zu verfassen ist. Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind Referate sowie schriftliche Arbeitsaufträge vorgesehen, die der Vorbereitung der gemeinsamen Quellenlektüre und Diskussion dienen.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude