Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Drei gute und ein schlechter Kaiser? Die Antoninen (Kurs B)

Dozent:innen: Tabea Meurer
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Digitale Lehre

Diese Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant (Stand: Juni 2022). Zur Unterstützung der Lernprozesse werden digitale Plattformen (LMS / Moodle) genutzt. Hier finden sie Materialien zum Seminar, die eine Vor- und Nachbereitung der Sitzungsinhalte ermöglichen sollen.

Bitte beachten Sie, dass sich kurzfristige Änderungen in der Konzeption der Lehrveranstaltung ergeben können. Selbstverständlich werden Sie darüber zeitnah informiert. 

Empfohlene Literatur

Ausgewählte Einführungen ins Seminarthema (Hinweise auf Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten sowie weiterführende wissenschaftliche Literatur erhalten Sie im Seminar):

Brandt, Hartwin: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diokletian, 31 v. Chr. - 284 n. Chr., München 2021 (Handbuch der Altertumnswissenschaft III.11); Grant, Michael: The Antonines. The Roman Empire in Transition, London - New York 1994; Michels, Christoph: Antoninus Pius im Akzeptanzsystem. Ein 'durchschnittlicher' Princeps zwischen dynastischem Prinzip und charismatischer Herrschaft, HZ 313.3 (2021), 585-613; Schipp, Oliver: Die Adoptivkaiser. Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel, Lucius Verus und Commodus, Darmstadt 2011.

Inhalt

'Pazifist', 'Philosoph', 'Partylöwe' und 'blutrünstiger Gladiator' - Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Lucius Verus und Commodus haften in der Überlieferung so diverse wie strittige Etiketten an. Seit E. Gibbons Rise and Fall of the Roman Empire (1776-1789) werden jene Kaiser, die Rom und das Imperium zwischen 138 und 192 n. Chr. regierten, als 'antoninische Dynastie' bezeichnet. Doch dieser Sammelbegriff führt genau wie die personalisierenden Vignetten in das Dickicht historiographischer Meisterzählungen. Im Rahmen des Seminars nähern wir uns der Herrschaft der sogenannten Antoninen indes strukturgeschichtlich an. Gerade ihre so unterschiedlichen Auffassungen kaiserlicher Rollenbilder ermöglichen es, Kernprobleme des römischen Prinzipats als 'Akzeptanzsystem' zu veranschaulichen. Dazu zählt einerseits das Verhältnis der Kaiser zum Senat und der stadtrömischen Bevölkerung (plebs urbana). Andererseits fragen wir nach ihrem Auftreten als oberste Feldherren und Haupt der Kaiserfamilie (domus Augusta).

Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die – ja nach Möglichkeit und Situation – aktive Teilnahme an den Sitzungen des Seminars sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbesondere Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.10.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 19:15 - 20:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude