Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Ostrom im Langen 7. Jahrhundert (565-705): Eine vom Islam herausgeforderte Großmacht

Dozent:innen: Max Ritter
Kurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, d.h. die aktive Mitarbeit der Studierenden, insbesondere in Form von je einem Kurzreferat und einer Hausarbeit von 8 Seiten zum Semesterende, ist für einen positiven Abschluss erforderlich. Der Besuch des begleitenden einstündigen Tutoriums ist ebenfalls verpflichtend. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Anwesenheit, Mitarbeit und der erbrachten schriftlichen und mündlichen Leistungen.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

M. Canard, Byzance et les musulmans du Proche Orient, London 1973 (Variorum Reprints). 
A.A. Eger, The Islamic-Byzantine Frontier. Interaction and Exchange Among Muslim and Christian Communities, London 2015.
N. M. El-Cheikh Saliba, Byzantium Viewed by the Arabs, Cambridge, MA 2004. 
E. Eickhoff, Seekrieg und Seepolitik zwischen Islam und Abendland, Berlin 1966. 
J. F. Haldon, Byzantium in the Seventh Century: The Transformation of a Culture. Cambridge 21997.
J. F. Haldon, The Empire That Would Not Die: The Paradox of Eastern Roman Survival 640-740 AD. Cambridge, MA 2016.
M. Jankowiak, The First Arab Siege of Constantinople. Travaux et mémoires 17, 2013, 237-320.
H. Kennedy, The Byzantine and Early Islamic Near East, Aldershot 2006 (Variorum Reprints). 
H. Kennedy, The Great Arab Conquests: How the Spread of Islam Changed the World We Live in. London 2007.
R.-J. Lilie, Byzanz. Das zweite Rom, Berlin 2003. 
R.-J. Lilie, Die byzantinische Reaktion auf die Ausbreitung der Araber: Studien zur Strukturwandlung des byzantinischen Staates im 7. und 8. Jhd. München 1976.
W. Montgomery Watt, Muslim Christian Encounters. Perceptions and Misperceptions. London 1991. 
I. Shahid, Byzantium and the Arabs in the Sixth Century, Bd. 2.2: Economic, social and cultural history, Washington, DC 2009.

Inhalt

Mit der Entstehung des Islam und dessen raschen territorialen Ausbreitung nach dem Tod des Propheten Muhammad im Jahr 632 wurde das byzantinische Reich in seinen Grundfesten erschüttert. Bereits seit den 570er Jahren gelang es den Kaisern in Konstantinopel nur noch mit Mühe, äußere Bedrohungen abzuwehren und die Fliehkräfte im Inneren unter Kontrolle zu halten. Die Kräfte des Islam trafen auf ein geschwächtes Ostrom. Die arabischen Eroberungen der zuvor seit Jahrhunderten römischen bzw. byzantinischen Provinzen Syrien, Palästina, Ägypten, Armenien und Persien in nicht einmal zwanzig Jahren sowie der schnelle Aufbau einer starken muslimischen Flotte zwangen die Byzantiner zu tiefgreifenden Reformen in Verwaltung und Militär. Das langwierige militärische und diplomatische Kräftemessen um die byzantinisch-arabische Grenze, die bis in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts in etwa entlang dem kleinasiatischen Taurusgebirge andauern sollte, ging einher mit einer ideologischen Auseinandersetzung zwischen der byzantinischen Orthodoxie und dem Islam. Diese Entwicklung und Konstellation wird auf Grundlage von ausgewählten Quellentexten in Übersetzung untersucht. Im Mittelpunkt der Betrachtung wird die griechische Literatur der Zeit stehen (Historiographie, Chronistik, Theologie, Konzilsakten) aber es werden auch Streiflichter in die Bereiche Architektur und Münzwesen geworfen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.10.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
24.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
31.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.02.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude