Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte: Digitales Lernen und Geschichte vor Ort

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Kurzname: HS Geschichtsdidakt
Kurs-Nr.: 07.068.600
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte gibt Ihnen die Möglichkeit, die theoriebasierte Praxis besonders in den Mittelpunkt Ihrer geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltung im Aufbaumodul zu rücken. Gleichzeitig haben Sie die besondere Chance, das geschichtsdidaktische Seminar mit der Forschungswerkstatt in den Bildungswissenschaften zu koppeln. Aus dieser Kopplung ergeben sich spannende und neue Perspektiven auf den Unterricht, daher dürfte die gemeinsame Belegung beider Veranstaltungen einen besonderen Gewinn für Sie darstellen (zum Vorgehen bei einer gewünschten Kopplung vgl. unten den letzten Absatz).

Im ersten Drittel der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aus der Geschichtsdidaktik erarbeitet, die in einem zweiten Teil der Veranstaltung in eine Projektkonzeption für ein Schüler*innenseminar einfließen. Dieses Seminar für einen Oberstufenkurs planen die Studierenden in Gruppen und führen es an einem Projekttag mit Schülerinnen und Schülern durch. Das Schülerseminar wird videographiert. Im letzten Teil der Veranstaltung geht es um die theoriebasierte Reflexion des Schülerseminars anhand der Videos.

Das LLF Geschichte beschäftigt sich mit dem Thema "Die Mainzer Republik 1792/93 als Station auf einer europäischen Straße der Demokratiegeschichte?"

Zur Kopplung mit der Forschungswerkstatt in den Bildungswissenschaften: 
Diese Lehrveranstaltung kann im Rahmen des Projekts „Lehr-Lern-Labor“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit der Forschungswerkstatt "LLF" in den Bildungswissenschaften gekoppelt werden. Diese Kopplung gibt Ihnen die Gelegenheit, Unterrichtspraxis aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht mit bildungswissenschaftlichen Gesichtspunkten zu verknüpfen. Um die Tandemveranstaltung zu besuchen, tun Sie bitte Folgendes:

1. Sie melden sich für diese Lehrveranstaltung an.
2. Sie ranken die Forschungswerkstatt zum LLF (Dozent: Prof. Dr. M. Harring, Di., 16-18 Uhr, auf Platz 1.

Die Zahl der Teilnehmer/-innen der Lehrveranstaltungen ist begrenzt. Eine Teilnahmegarantie für die Forschungswerkstatt kann daher nicht gegeben werden.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Digitale Lehre

Die Veranstaltung ist eine Präsenzveranstaltung.

Empfohlene Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird in LMS-Moodle bereitgestellt. Zur thematischen Einführung ist folgendes Werk zu empfehlen:

Schnettger, Matthias (Hrsg.): Die Mainzer Republik im Diskurs der Wissenschaft und als Spiegel der jüngeren Geschichtskultur. Oppenheim 2019.

Inhalt


"Die Mainzer Republik 1792/93 als Station auf einer europäischen Straße der Demokratiegeschichte?"

Das Lehr-Lern-Forschungslabor - ein besonderes Angebot der Mainzer Lehrerbildung
Das Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte gibt Ihnen die Möglichkeit, die theoriebasierte Praxis besonders in den Mittelpunkt Ihres geschichtsdidaktischen Hauptseminars im Aufbaumodul zu rücken. Gleichzeitig haben Sie die besondere Chance, das geschichtsdidaktische Seminar mit der Forschungswerkstatt in den Bildungswissenschaften zu koppeln. Aus dieser Kopplung ergeben sich spannende und neue Perspektiven auf den Unterricht, daher dürfte die gemeinsame Belegung beider Veranstaltungen einen besonderen Gewinn für Sie darstellen (zum Vorgehen bei einer gewünschten Kopplung vgl. unten).

Grundlagen - Planung - Durchführung/Reflexion
Im ersten Drittel der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aus der Geschichtsdidaktik und die fachwissenschaftliche Basis zur Geschichte der Mainzer Republik erarbeitet. Beides fließt im zweiten Teil der Veranstaltung in eine Projektkonzeption für ein Schüler*innenseminar ein. Dieses planen die Studierenden in Gruppen und führen es an einem Projekttag mit Schülerinnen und Schülern durch. Der Projekttag wird videographiert. Im letzten Teil der Veranstaltung geht es um die theoriebasierte Reflexion des Schülerseminars anhand der Videos.

Zur Kopplung mit der Forschungswerkstatt in den Bildungswissenschaften: 
Diese Lehrveranstaltung kann im Rahmen des Projekts „Lehr-Lern-Labor“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit der Forschungswerkstatt "LLF" in den Bildungswissenschaften gekoppelt werden. Diese Kopplung gibt Ihnen die Gelegenheit, Unterrichtspraxis aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht mit bildungswissenschaftlichen Gesichtspunkten zu verknüpfen. Um die Tandemveranstaltung zu besuchen, tun Sie bitte Folgendes:

1. Sie melden sich für diese Lehrveranstaltung an.
2. Sie ranken die Forschungswerkstatt zum LLF (Dozent: Prof. Dr. M. Harring, Di., 16-18 Uhr) auf Platz 1.

Die Zahl der Teilnehmer/-innen der Lehrveranstaltungen ist begrenzt. Eine Teilnahmegarantie für die Forschungswerkstatt kann daher nicht gegeben werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude