Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Festungsstädte im 19. und 20. Jahrhundert. Germersheim, Mainz und Koblenz im Vergleich

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Digitale Lehre

S. Inhalt

Empfohlene Literatur

Büllesbach, Rudolf u.a., Bollwerk Mainz, München 2013.
Kißener, Michael (Hrsg.), Germersheim im 20. Jahrhundert. Wege einer Festungsstadt in die Mitte Europas, Ubstadt-Weiher 2008. 
Weber, Klaus T. u.a., Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Regensburg 2018. 

Inhalt

Das linksrheinische Deutschland ist im Zuge des sich im 19. Jahrhundert entwickelnden deutsch-französischen "Erbfeindschaftsdenkens" zu einem militärisch heftig umkämpften Gebiet geworden. Infolgedessen finden sich hier auch bedeutende Festungsanlagen, die bis ins 20. Jahrhundert hohe Bedeutung besessen haben. Das Seminar wird versuchen, die sich wandelnde militärische Bedeutung  der hier zentral wichtigen Festungsstädte Germersheim, Mainz und Koblenz zu erfassen und zugleich auch kultur- und alltagsgeschichtlich auszuloten, welche Bedeutung die Festungsanlagen und die Präsenz des Militärs für die zivile Entwicklung dieser Städte hatte. Es werden hier also außenpolitische, militärgeschichtliche, aber eben auch alltags- und stadtgeschichtliche Perspektiven zusammengeführt. 

Das Seminar wird im Wesentlichen durch in der ersten Sitzung verteilte Referate der Seminarteilnehmerinnen/Seminarteilnehmer strukturiert, die eine erste Grundlage für anschließend anzufertigende Hausarbeiten darstellen. Es ist aber auch ein Gastvortrag vorgesehen und je nach Pandemie- und Wetterlage sollen einzelne Seminarsitzungen vor Ort oder im Zuge von kleinen Wanderungen durchgeführt werden. Sollte sich die Pandemielage verschlechtern, wird das Seminar digital in wöchentlichen Teamssitzungen stattfinden. 

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude