Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Mobilität in Kurmainz (Projekt im Rahmen von Modell-M)

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Bettina Braun
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Empfohlene Literatur

https://digikar.eu/

Bretschneider, Falk, und Christophe Duhamelle: Fraktalität: Raumgeschichte und soziales Handeln im Alten Reich, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 703-746.

Inhalt


Flächig eingefärbte politische Karten suggerieren eine einheitliche Zugehörigkeit der jeweiligen Gebiete zu einem Staatswesen – eine Vorstellung, die für die Vormoderne völlig an der Realität vorbeigeht, wie Studierende bereits im Proseminar in der Lerneinheit zur Historischen Geographie lernen. Aber auch ganz abgesehen von unklaren und sich überlappenden Zuständigkeiten insbesondere in Grenzgebieten konstituieren sich politische Gemeinwesen nicht nur über rechtliche Kategorien, sondern auch über vielfältige Praktiken; definierten und definieren Menschen ihre Zugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit zu bestimmten Räumen über ihr Verhalten (z.B. die Wahl von Studien- und Arbeitsorten, Heiratsverhalten, Reisen). Solche neueren raumsoziologischen Ansätze haben in den letzten Jahren verstärkt Eingang in die Geschichtswissenschaft gefunden. Erst langsam allerdings bricht sich die Erkenntnis Bahn, dass die dabei gewonnenen Erkenntnisse auch Auswirkungen auf die Erstellung historischer Karten haben (sollten). Auf diese Herausforderung reagiert das Forschungsprojekt DigiKAR (https://digikar.eu/). In dem am Arbeitsbereich Neuere Geschichte angesiedelten Teilprojekt zu Kurmainz wird die Mobilität kurmainzischer Eliten als raumkonstituierender Faktor untersucht und werden neue Möglichkeiten der Visualisierung entwickelt.
Das Projektseminar greift diese Überlegungen und Forschungen auf. Nach einführenden Einheiten zu den einschlägigen raumtheoretischen Ansätzen und Möglichkeiten digital gestützter Kartierung werden wir uns kleineren Gruppen kurmainzischer Eliten im 18. Jahrhundert zuwenden und deren Mobilität im Laufe ihres Lebens erfassen und darzustellen versuchen. Dabei werden wir gemeinsam den ganzen Prozess von der Erhebung und Erfassung der Daten bis zu ihrer Visualisierung durchlaufen.Diese Lehrveranstaltung ist eingebettet in das Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)“ (https://modell-m.uni-mainz.de), der JGU. Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, werden hierbei hybride Lehr-Lern-Konzepte erprobt. Das Historische Seminar bestreitet unter dem Titel „Digital erweiterter Projektlehre“ eines von drei Bereichen der Pilotphase.
 

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude