Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Geschichte(n) von Migrationen nach, in und aus Ostmittel- und Südosteuropa

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Empfohlene Literatur

Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas Bd. 7, 2013. Themenschwerpunkt: Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. Mathias Beer; Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: Ursachen – Formen – Verlauf – Ergebnis. Hg. Mathias Beer. Stuttgart 1999; Gesellschaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Ulf Brunnbauer u.a. München, Berlin 2011.

Inhalt

Migrationen sind das Thema unserer Zeit. Zu Beginn des Jahres hieß es in den Medien, dass „eine kleine Völkerwanderung vom Balkan nordwärts“ stattfinde. Allein von Dezember 2014 bis Januar 2015 erhöhte sich nach Angaben des Bundesinnenministeriums die Zahl der Asylbewerber aus dem Kosovo um 85 %. Der umfangreiche Exodus aus dem Kosovo zeigt, wie gegenwärtig das Thema Migration im südosteuropäischen Raum ist. Doch die Forschung weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass Migrationen der Normalfall in der Geschichte sind, nicht die Ausnahme. Im Rahmen der „global history“ wird deutlich, dass Südosteuropa innerhalb der Regional-, National- und Lokalgeschichte ein Fallbeispiel mit besonderen Facetten darstellt, denen wir nachgehen wollen. Im Hauptseminar werden wir in einem Längsschnitt Wanderungsbewegungen in der Neuzeit (ab dem 18. Jahrhundert) nach, in und aus Südosteuropa in den Blick nehmen. Neben den vielfältigen Motiven von Gruppen wie Individuen im jeweiligen Kontext der Aus- wie Einwanderungsregion sollen, soweit möglich, auch Erzählungen und Geschichtsbilder von Migrationsvorgängen zur Sprache kommen.

Wir werden uns den Inhalten durch Textarbeit und Präsentationen annähern. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme von einzelnen Themen durch die TeilnehmerInnen.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude