Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Kaiser Nero und seine Zeit. Herrschaft und Gesellschaft

Dozent:innen: Konstanze Schiemann
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Digitale Lehre

Aktuell geht die Hochschulleitung von einem ‚normalen‘ Sommersemester, also von überwiegender Präsenzlehre aus. Sollten dennoch digitale Lehreinheiten nötig sein, wird ein Kurs auf MS-Teams eingerichtet. Per Newsletter werden Sie zudem über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten.

Empfohlene Literatur

Bartsch, Shadi: Actors in the Audience. Theatricality and Doublespeak from Nero to Hadrian, Cambridge/ London 1994; Christ, Karl: Die Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, 4., aktual. Aufl., München 2011; Drinkwater, John Frederick: Nero. Emperor and court, Cambridge 2018; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.): Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, 40), Darmstadt 2016; Heinz, Kurt: Das Bild Kaiser Neros bei Seneca, Tacitus, Sueton und Cassius Dio, Biel 1948; Malitz, Jürgen: Nero, Oxford 2005. Meier, Mischa: ‚Qualis artifex pereo‘ – Neros letzte Reise, in: HZ 286 (2008), S.561-603; Sonnabend, Holger: Nero. Inszenierung der Macht, Darmstadt 2016.

Inhalt

Nero war der fünfte Kaiser Roms und der letzte Vertreter der iulisch-claudischen Herrscherdynastie, die mit dem ersten römischen Kaiser Augustus im Jahr 31 v. Chr. ihren Anfang genommen hatte. Mit Neros Tod im Jahr 68 n. Chr. endete also nicht nur seine vierzehnjährige Regentschaft, sondern eine ganze Epoche. Doch seine kontroverse Person ermöglichte ihm ein langes und wirkungsmächtiges Nachleben: Nero erweckte nicht nur unter seinen Zeitgenossen zugleich Faszination und Abscheu, sondern schaffte es auch, als Projektionsfläche für Tyrannenbilder und Willkürherrschaft zum festen Bestandteil moderner Rezeptionskultur zu werden. Nero, der Muttermörder, der Brandstifter, der Christenverfolger und auch Nero, der Künstler, ist in das kollektive Gedächtnis eingegangen.
Der starke Fokus auf die schillernde Figur Neros lässt mitunter vergessen, dass auch seine Herrschaft – wie die jedes römischen Kaisers vor und nach ihm – von den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umständen seiner Zeit geprägt war. Die doppelte Rolle des Kaisers als primus inter pares, also als ‚Erster unter Gleichen‘ und gleichzeitig als de facto Alleinherrscher ließen immer wieder Konflikte mit den Senatoren aufkommen, die zu Sturzversuchen führten und schließlich Neros Untergang bedeuteten. Zudem stand er vor und während seiner Regentschaft unter dem Einfluss anderer starker Persönlichkeiten, vornehmlich dem seiner Mutter Agrippina und dem seines Lehrers Seneca, dem stoischen Philosophen. Dass Nero als erster Verfolger der Christen gilt, muss sowohl im Kontext des großen Brandes von Rom als auch in der nachträglichen Zuschreibung durch christliche Autoren gesehen werden. Neros Vorliebe für Theater, Gladiatorenkämpfe und Wagenrennen machten ihn beliebt bei der römischen Bevölkerung, führte aber zu einer umso angespannteren Beziehung zur Elite des Reichs und wurde in der späteren Geschichtsschreibung gegen ihn verwendet. Seine letzten Worte, bevor er sein Leben selbst beendete, sollen qualis artifex pereo gelautet haben: ‚Welch ein Künstler stirbt mit mir!‘.
Verantwortlich für unser heutiges Bild von Nero sind die Darstellungen des Herrschers in den historiographischen bzw. biographischen Werken von Tacitus, Sueton und Cassius Dio. Neben diesen schriftlichen Quellen ist die Zeit Neros reich an visuellen Quellen mit einer Vielfalt an Darstellungen des Herrschers auf Münzen und als Statue. Mit einem kritischen Blick auf die überlieferten Quellen werden wir uns in dem Seminar der prägenden historischen Themen von Neros Herrschaft annehmen und sie in den Kontext der Zeit einordnen. Da Nero nicht nur populäres, sondern auch großes wissenschaftliches Interesse geweckt hat, wird die Auseinandersetzung mit der einschlägigen Forschungsliteratur einen zentralen Platz einnehmen.
Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die – je nach Möglichkeit und Situation – aktive Teilnahme an den präsentischen, synchronen und/oder asynchronen Anteilen der Veranstaltung sowie des begleitenden Tutoriums, die Erledigung von Aufgaben (insbes. bibliographische Übung), die Analyse und Präsentation einer Forschungskontroverse durch eine Expertengruppe und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Schwierigkeiten eines Studiums unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sind uns bewusst und werden bei den Anforderungen selbstverständlich berücksichtigt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
13.04.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
19.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
20.04.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
26.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
27.04.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
03.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
04.05.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
10.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
11.05.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
17.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
18.05.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
25.05.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
31.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
01.06.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
07.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
08.06.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
14.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
15.06.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
21.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
22.06.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
28.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
29.06.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
05.07.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
06.07.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online
12.07.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
13.07.2021 (Dienstag) 18:15 - 19:00 Online