Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: 'Kühne Burgen auf wilden Felsen' – Das Mittelrheintal und seine Burgen im Mittelalter

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Digitale Lehre

Das Hauptseminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt und wird überwiegend synchron mit gemeinsamen Video-Sitzungen zum Austausch und zur Diskussion, zum Teil aber auch asynchron (mit Video-Tutorials und schriftlichen Arbeitsaufträgen) durchgeführt. Referate sind als audiokommentierte Präsentationen geplant. Genauere Informationen erhalten Sie per E-Mail (voraussichtlich am 9. April).

Empfohlene Literatur

Thomas Biller/Achim Wendt, Die Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal. Ein Führer zu Architektur und Geschichte, Regensburg 2013.

G. Ulrich Großmann, Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur, München 2013.

Stadt und Burg am Mittelrhein (1000–1600), bearb. Beate Dorfey (Faszination Mittelalter 1), Regensburg 2008.

Inhalt

Als Friedrich Schlegel im Jahr 1806 über den Rhein fuhr, beschrieb er seine Eindrücke hinterher mit den folgenden Worten: „Für mich sind nur die Gegenden schön, welche man gewöhnlich rauh und wild nennt; nur diese sind erhaben, nur erhabene Gegenden können schön sein, nur diese erregen den Gedanken der Natur. Nichts aber vermag den Eindruck so zu verschönern und zu verstärken als die Spuren menschlicher Kühnheit an den Ruinen der Natur. Kühne Burgen auf wilden Felsen, Denkmale der menschlichen Heldenzeit, sich anschließend an jene höheren aus den Heldenzeiten der Natur.“ Mit diesem Loblied war Schlegel nicht allein: In den kommenden Jahrzehnten stand der Rhein mit seinen Burgen immer wieder im Mittelpunkt von romantisierenden Reiseberichten, Dichtungen und Erzählungen und wurden folglich zum Gegenstand der sogenannten „Rheinromantik“. Auch heute noch gilt das Mittelrheintal und insbesondere der Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz mit ihren zahlreichen Höhenburgen, dem Pfalzgrafenstein inmitten des Rheins und dem sagenumwobenen Mäuseturm als schönste Zugstrecke Deutschlands. Aufgrund der zahlreichen Kulturdenkmäler, die hier in weltweit einzigartiger Dichte zu finden sind, wurde das obere Mittelrheintal 2002 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Doch was steckt eigentlich hinter dieser einzigartigen Burgenlandschaft? Warum entstanden im Mittelalter derart viele Burgen im Mittelrheintal, welche Funktionen waren mit ihnen verbunden und welche Bedeutung hatten sie für die am Rhein versammelten Territorialherren wie Kurmainz, Kurtrier, die Grafen von Katzenelnbogen und andere? Das Hauptseminar widmet sich der mittelalterlichen Geschichte der Burgen im Mittelrheintal, ihrer Funktionalität und ihrer territorialpolitischen Relevanz und führt zudem in die Grundzüge und aktuellen Fragestellungen der Burgenforschung ein.

Das Hauptseminar startet am Dienstag, den 13. April. Der benotete Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Hausarbeit, die im Anschluss an das Seminar zu verfassen ist. Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind Referate sowie schriftliche Arbeitsaufträge vorgesehen, die der Vorbereitung der gemeinsamen Quellenlektüre und Diskussion dienen. Außerdem ist eine Exkursion zu einer oder mehreren Burgen am Mittelrhein geplant.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
13.04.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
20.04.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
27.04.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
04.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
11.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
18.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
25.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
01.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
08.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
15.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
22.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
29.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
06.07.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
13.07.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online