Zum Sommersemester 2026 werden die Zugangsvoraussetzungen für den M.A. Geschichte geändert. Diese Änderungen haben bereits alle Gremien passiert und gelten damit als veröffentlicht. Zudem greifen sie schon im jetzt laufenden Bewerbungsverfahren für einen Einstieg in den M.A. Geschichte zum Sommersemester 2026.

In Abschnitt A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen heißt es damit konkret:

„Kenntnisse in einer weiteren modernen Sprache außer Englisch (romanische, slawische, baltische, finno-ugrische Sprachen, Neugriechisch oder Arabisch) werden, sofern noch nicht im Rahmen des Bachelorstudiums geschehen, durch Vorlegen des Abiturzeugnisses, durch den Nachweis der aktiven Teilnahme an entsprechenden Sprachkursen oder durch gleichwertige andere Nachweise überprüft und müssen vor der Anmeldung des ersten Aufbaumoduls erfolgreich nachgewiesen sein. Alternativ für den Nachweis der modernen Sprache wird auch das Latinum oder das Graecum anerkannt. Der Erwerb eines Diploma Supplement mit einem besonderen Schwerpunkt setzt ggf. besondere Sprachenkenntnisse voraus. (…) Vorausgesetzt werden darüber hinaus gute englische Fremdsprachenkenntnisse; auf § 2 Abs. 2 wird verwiesen.“

Das bedeutet: Das Latinum ist damit nicht mehr Voraussetzung für das Studium im M.A. Geschichte – wohl aber Lateinkenntnisse für den ein und den anderen Schwerpunkt. Sprachkenntnisse in einer modernen Fremdsprache außer Englisch werden nicht mehr durch Klausur, sondern (wie schon vor einiger Zeit eingeführt) durch Zeugnisse oder andere, gleichwertige Nachweise geprüft. Englisch selbst muss nicht nachgewiesen werden, sondern wird vorausgesetzt.

Für die weiterhin wählbaren Schwerpunkte gelten folgende konkrete Bestimmungen:

  • Die Anmeldung des Schwerpunkts Alte Geschichte setzt Lateinkenntnisse im Sinne der Prüfungsordnung der Fachbereiche 05 und 07 für den Nachweis von Griechisch- und Lateinkenntnissen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder die staatliche Ergänzungsprüfung voraus. Genau zwei von drei Aufbaumodulen sowie das MA-Abschlussmodul sind in der Alten Geschichte zu absolvieren. Eine MA-Abschlussarbeit im Bereich der Griechischen Geschichte erfordert Griechischkenntnisse im Sinne der Prüfungsordnung der Fachbereiche 05 und 07 für den Nachweis von Griechisch- und Lateinkenntnissen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • Die Anmeldung des Schwerpunkts Mittelalterliche Geschichte setzt Lateinkenntnisse im Sinne der Prüfungsordnung der Fachbereiche 05 und 07 für den Nachweis von Griechisch- und Lateinkenntnissen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder die staatliche Ergänzungsprüfung voraus. Genau zwei von drei Aufbaumodulen sowie das MA-Abschlussmodul sind in der Mittelalterlichen Geschichte zu absolvieren.
  • Schwerpunkt Neuzeitliche Geschichte: Genau zwei von drei Aufbaumodulen sowie das MA-Abschlussmodul sind in der neuzeitlichen Geschichte zu absolvieren.
  • Schwerpunkt Byzantinistik: Genau zwei von drei Aufbaumodulen sowie das MA-Abschlussmodul sind in der Byzantinistik zu absolvieren. Griechischkenntnisse im Sinne der Prüfungsordnung der Fachbereiche 05 und 07 für den Nachweis von Griechisch- und Lateinkenntnissen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz müssen bis zum Beginn des Abschlussmoduls nachgewiesen sein.
  • Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte: Genau zwei von drei Aufbaumodulen sowie das MA-Abschlussmodul sind im Bereich der osteuropäischen Geschichte zu absolvieren. Kenntnisse in einer osteuropäischen Sprache müssen bis zum Beginn des Abschlussmoduls nachgewiesen sein.
  • Schwerpunkt Landesgeschichte: Genau zwei von drei Aufbaumodulen sowie das MA-Abschlussmodul sind im Bereich der Landesgeschichte und hier in mindestens zwei unterschiedlichen Epochen zu absolvieren. Zudem muss das Praktikum in einer Institution, die sich mit Landesgeschichte beschäftigt, durchgeführt werden.

Ergänzend wird festgelegt:

  • Die Anmeldung des Aufbaumoduls Alte Geschichte setzt Lateinkenntnisse im Sinne der Prüfungsordnung der Fachbereiche 05 und 07 für den Nachweis von Griechisch- und Lateinkenntnissen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz voraus.

Bitte denken Sie frühzeitig daran, Ihre Studieninteressen auch mit Blick auf diese Schwerpunkte mit Ihren Sprachkenntnissen abzugleichen.