Lehrveranstaltungen im laufenden Semester
Auf dieser Seite finden Sie die Lehrveranstaltungen für das aktuell laufende Semester (abhängig von der Jogustine-Zählung) - oder kurz vor Anmeldephasen auch für das kommende Semester.
Bitte denken Sie daran, dass manche Lehrveranstaltungstypen regelmäßig nur im Sommer- oder im Wintersemester angeboten werden. Dazu gehören:
Sommersemester
- Vorlesung: Einführung in die Neueste Geschichte
- Vorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
- Vorlesung: Einführung in die Neuere Geschichte
- Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte
- Vertiefende Übung Alte Geschichte
- Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik (B.Ed.)
- Seminar Geschichtsdidaktik
- Exkursion / Übung mit Exkursion
Wintersemester:
- Vorlesung: Einführung in die Alte Geschichte
- Vorlesung Geschichtsdidaktik (M.Ed.)
- Hauptseminar Geschichtsdidaktik
Lehrveranstaltungen früherer Semester finden Sie im Archiv von JOGUStINe.
Vorlesung
- Gastvortrag: Hans-Lukas Kieser (Dr. Andreas Frings)
- Vorlesung 1 (N.N.)
- Vorlesung 2 (N.N.)
- Vorlesung 3 (N.N.)
- Vorlesung Alte Geschichte: Griechenland in der archaischen Epoche: Die Formierung der Poliswelt (Bernhard Smarczyk)
- Vorlesung Geschichtsdidaktik (MEd): Geschichtskultur und Oberstufenunterricht (Meike Hensel-Grobe)
- Vorlesung Mittelalter: Byzanz zur Zeit der Makedonen (867-1056) (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; PD Dr. Klaus-Peter Todt)
- Vorlesung Mittelalter: Die Staufer: Adelsherrschaft und Kaisertum (ca. 10771268) (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
- Vorlesung Neuzeit: Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Bettina Braun)
- Vorlesung Neuzeit: Die Zwischenkriegszeit 1918-1939 (Prof. Dr. Andreas Rödder)
- Vorlesung Neuzeit: Von der Amur-Expedition zur Neuen Seidenstraße. Russland und der Ferne Osten von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
- Vorlesung: Einführung in die Alte Geschichte (Prof. Dr. Marietta Horster)
- Vorlesung: Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Markus Raasch)
Oberseminar
- Doktorandenkolloquium Bonn-Mainz-Würzburg (Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener)
- Examenskolloquium Geschichtsdidaktik (Meike Hensel-Grobe)
- Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
- Kolloquium: Probleme historischer Forschung (Prof. Dr. Andreas Rödder)
- Oberseminar (Rev.): Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Oberseminar (Rev.): Neue Forschungen zum Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
- Oberseminar (Rev.): Oberseminar Alte Geschichte (Prof. Dr. Marietta Horster)
- Oberseminar (Rev.): Oberseminar Neuere Geschichte (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger)
- Oberseminar: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Oberseminar: Forschung (Alte Geschichte): Oberseminar Alte Geschichte (Kurs A) (Prof. Dr. Marietta Horster)
- Oberseminar: Forschung (Alte Geschichte): Oberseminar Alte Geschichte (Kurs B) (Prof. Dr. Marietta Horster)
- Oberseminar: Forschung (Alte Geschichte): Oberseminar Alte Geschichte (Kurs C) (Bernhard Smarczyk)
- Oberseminar: Forschung (Mittelalter): Byzanz, der Islam und Karl der Große im 7. und 8. Jahrhundert (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; PD Dr. Klaus-Peter Todt)
- Oberseminar: Forschung (Mittelalter): Karl der Große (768814) (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
- Oberseminar: Forschung (Mittelalter): Königsherrschaft im späten Mittelalter (Prof. Dr. Jörg Rogge)
- Oberseminar: Forschung (Neuzeit): Der Dreißigjährige Krieg (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger)
- Oberseminar: Neue Forschungen zum Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
- Oberseminar: Oberseminar Alte Geschichte (Prof. Dr. Marietta Horster)
- Oberseminar: Oberseminar Neuere Geschichte (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger)
Hauptseminar
- Hauptseminar Alte Geschichte: Gesetzgebung und Gesetzgeber im archaischen Griechenland (Bernhard Smarczyk)
- Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Oberstufenunterricht (Kurs A) (Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte) (Meike Hensel-Grobe)
- Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Oberstufenunterricht (Kurs B) (Meike Hensel-Grobe)
- Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Oberstufenunterricht (Kurs C) (Meike Hensel-Grobe)
- Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Oberstufenunterricht (Kurs D) (Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Oberstufenunterricht (Kurs E) (Dr. Stephan Schüller)
- Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Oberstufenunterricht (Kurs F) (Dr. Stephan Schüller)
- Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Der Vierte Kreuzzug (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; PD Dr. Klaus-Peter Todt)
- Hauptseminar Mittelalter: Der Vierte Kreuzzug (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; PD Dr. Klaus-Peter Todt)
- Hauptseminar Mittelalter: Imperialismus im Mittelalter? Engländer in Irland und Wales im Hochmittelalter (Prof. Dr. Jörg Rogge)
- Hauptseminar Mittelalter: Vom Hausmeier zum König: Der Aufstieg der Karolinger (ca. 613768) (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
- Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Volksgemeinschaft vor Ort. Neustadt an der Weinstraße im Nationalsozialismus (Markus Raasch)
- Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Hauptstädte in Südosteuropa. Historische Entwicklung, Funktionen, Symbolik (Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Polnische Geschichte als Migrationsgeschichte (Dr. Hans-Christian Petersen)
- Hauptseminar Neuzeit: Der spanische Bürgerkrieg in der internationalen Diplomatie (Reiner Tosstorff)
- Hauptseminar Neuzeit: Friedrich der Große (Prof. Dr. Bettina Braun)
- Hauptseminar Neuzeit: Gustav Stresemann (Prof. Dr. Andreas Rödder)
- Hauptseminar Neuzeit: Hauptstädte in Südosteuropa. Historische Entwicklung, Funktionen, Symbolik (Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Hauptseminar Neuzeit: Kali für die Welt: Aufstieg, Weltmonopol und Krise einer deutschen bergbaulichen Industrie (Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink)
- Hauptseminar Neuzeit: Polnische Geschichte als Migrationsgeschichte (Dr. Hans-Christian Petersen)
- Hauptseminar Neuzeit: Räuber & Gendarm: Verbrechen und Verbrechensbekämpfung vom frühneuzeitlichen Europa bis zur weltweiten Etablierung eines geordneten Polizei- und Detektivwesens (15.-20. Jh.) (PD Dr. Josef Johannes Schmid)
- Hauptseminar Neuzeit: Rom und der Kirchenstaat in der Neuzeit (Veranstaltung mit Block in Rom) (Dr. Sebastian Becker; Sabina Brevaglieri; Lutz Klinkhammer; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger)
- Hauptseminar Neuzeit: Volksgemeinschaft vor Ort. Neustadt an der Weinstraße im Nationalsozialismus (Markus Raasch)
Proseminar
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Perserkriege (Kurs A) (Lucia Cecchet)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Perserkriege (Kurs B) (Lucia Cecchet)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Hannibal ad portas! Roms Aufstieg zur antiken Großmacht im Krieg gegen Karthago (Kurs A) (Dr. Andreas Goltz)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Hannibal ad portas! Roms Aufstieg zur antiken Großmacht im Krieg gegen Karthago (Kurs B) (Dr. Andreas Goltz)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Hannibal ad portas! Roms Aufstieg zur antiken Großmacht im Krieg gegen Karthago (Kurs C) (Dr. Andreas Goltz)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): König, Wohltäter, Gott: Formen monarchischer Herrschaft im Hellenismus (Bernhard Smarczyk)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Von der Herrschaft der Besten zur Herrschaft der Masse? Entstehung und Entwicklung der Athener Demokratie (Kurs A) (Tabea Meurer)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Von der Herrschaft der Besten zur Herrschaft der Masse? Entstehung und Entwicklung der Athener Demokratie (Kurs B) (Tabea Meurer)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Von der Schutzmacht zum Tyrannen: Athen in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. (Laura Kopp)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Warlords, graue Eminenzen, Kaisermacher? Zum Phänomen (all-)mächtiger Militärs in der Spätantike (Kurs A) (Dr. Andreas Goltz)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Warlords, graue Eminenzen, Kaisermacher? Zum Phänomen (all-)mächtiger Militärs in der Spätantike (Kurs B) (Dr. Andreas Goltz)
- Proseminar Alte Geschichte (dreistündig): Warlords, graue Eminenzen, Kaisermacher? Zum Phänomen (all-)mächtiger Militärs in der Spätantike (Kurs C) (Dr. Andreas Goltz)
- Proseminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Das angelsächsische England und seine Beziehungen zum Kontinent (Roland Zingg)
- Proseminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Die byzantinische Armee (Tristan Schmidt)
- Proseminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Die Karolinger (Birgit Kynast)
- Proseminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Handel und Gewerbe am Mittelrhein (1250-1500) (Dr. Heidrun Ochs)
- Proseminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Ländliche Gesellschaft am Mittelrhein im Mittelalter (Dr. Regina Schäfer)
- Proseminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Stiftungen in mittelalterlichen Gesellschaften (Zachary Chitwood)
- Proseminar Neuere Geschichte (dreistündig): Dorf und ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (Dr. Gunter Mahlerwein)
- Proseminar Neuere Geschichte (dreistündig): Handel und Wirtschaft in der Frühen Neuzeit (Dr. Sebastian Becker)
- Proseminar Neuere Geschichte (dreistündig): Herrschaft und soziale Ordnung im vorpetrinischen Russland (Dr. Andreas Frings)
- Proseminar Neuere Geschichte (dreistündig): Österreich in der Zeit Maria Theresias und Josephs II. (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger)
- Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus 1933-1945 (Dr. Matthias Gemählich)
- Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Karriere von Boris Jelzin 1980-2000 (Lorenz Erren)
- Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die politische Kultur der Weimarer Republik (Dr. phil. Bernhard Heinrich Dietz)
- Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Revolution 1848/49 (Dr. Wolfgang Elz)
- Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Transatlantische Migration in Zeiten des Deutschen Bundes, 1815-1866 (Dr. Sarah Panter)
- Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Wer waren die Nationalsozialisten? Funktionäre und Funktionseliten der NSDAP (Kurs A) (Martin Göllnitz)
- Proseminar Neueste Geschichte (dreistündig): Wer waren die Nationalsozialisten? Funktionäre und Funktionseliten der NSDAP (Kurs B) (Martin Göllnitz)
Seminar
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Perserkriege (Kurs A) (Lucia Cecchet)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Perserkriege (Kurs B) (Lucia Cecchet)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Hannibal ad portas! Roms Aufstieg zur antiken Großmacht im Krieg gegen Karthago (Kurs A) (Dr. Andreas Goltz)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Hannibal ad portas! Roms Aufstieg zur antiken Großmacht im Krieg gegen Karthago (Kurs B) (Dr. Andreas Goltz)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Hannibal ad portas! Roms Aufstieg zur antiken Großmacht im Krieg gegen Karthago (Kurs C) (Dr. Andreas Goltz)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): König, Wohltäter, Gott: Formen monarchischer Herrschaft im Hellenismus (Bernhard Smarczyk)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Von der Herrschaft der Besten zur Herrschaft der Masse? Entstehung und Entwicklung der Athener Demokratie (Kurs A) (Tabea Meurer)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Von der Herrschaft der Besten zur Herrschaft der Masse? Entstehung und Entwicklung der Athener Demokratie (Kurs B) (Tabea Meurer)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Von der Schutzmacht zum Tyrannen: Athen in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. (Laura Kopp)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Warlords, graue Eminenzen, Kaisermacher? Zum Phänomen (all-)mächtiger Militärs in der Spätantike (Kurs A) (Dr. Andreas Goltz)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Warlords, graue Eminenzen, Kaisermacher? Zum Phänomen (all-)mächtiger Militärs in der Spätantike (Kurs B) (Dr. Andreas Goltz)
- Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Warlords, graue Eminenzen, Kaisermacher? Zum Phänomen (all-)mächtiger Militärs in der Spätantike (Kurs C) (Dr. Andreas Goltz)
- Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Das angelsächsische England und seine Beziehungen zum Kontinent (Roland Zingg)
- Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Die byzantinische Armee (Tristan Schmidt)
- Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Die Karolinger (Birgit Kynast)
- Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Handel und Gewerbe am Mittelrhein (1250-1500) (Dr. Heidrun Ochs)
- Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Ländliche Gesellschaft am Mittelrhein im Mittelalter (Dr. Regina Schäfer)
- Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Stiftungen in mittelalterlichen Gesellschaften (Zachary Chitwood)
- Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Dorf und ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (Dr. Gunter Mahlerwein)
- Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Handel und Wirtschaft in der Frühen Neuzeit (Dr. Sebastian Becker)
- Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Herrschaft und soziale Ordnung im vorpetrinischen Russland (Dr. Andreas Frings)
- Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Österreich in der Zeit Maria Theresias und Josephs II. (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger)
- Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus 1933-1945 (Dr. Matthias Gemählich)
- Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Karriere von Boris Jelzin 1980-2000 (Lorenz Erren)
- Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die politische Kultur der Weimarer Republik (Dr. phil. Bernhard Heinrich Dietz)
- Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Revolution 1848/49 (Dr. Wolfgang Elz)
- Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Transatlantische Migration in Zeiten des Deutschen Bundes, 1815-1866 (Dr. Sarah Panter)
- Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Wer waren die Nationalsozialisten? Funktionäre und Funktionseliten der NSDAP (Kurs A) (Martin Göllnitz)
- Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Wer waren die Nationalsozialisten? Funktionäre und Funktionseliten der NSDAP (Kurs B) (Martin Göllnitz)
Kleingruppe
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: " these People are call'd Savages " Die Expedition John Lawsons zu den Indianerstämmen Carolinas (Kurs A) (Jan Turinski)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: " these People are call'd Savages " Die Expedition John Lawsons zu den Indianerstämmen Carolinas (Kurs B) (Jan Turinski)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49 (Kurs A) (Dr. Wolfgang Elz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49 (Kurs B) (Dr. Wolfgang Elz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Das Polen der Zwischenkriegszeit in den Dokumenten des britischen Außenministeriums (Christof Thomas Schimsheimer)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Der Jakobitenaufstand von 1745 (Juliane Märker)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Die schottischen Unabhängigkeitskriege 1296-1357 (Sebastian Weil)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: From 221B Baker Street to the Arctic: Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes and the Whale (Kurs A) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: From 221B Baker Street to the Arctic: Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes and the Whale (Kurs B) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Griechenland 1941-1949: Eine Gesellschaft im Krieg (Vaios Kalogrias)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Khrushchev visits America The Soviet Policy of Peaceful Coexistence during the Cold War (Aline Meyenberg)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Pol Pot in Kambodscha - Ursachen, Herrschaftspraxis, Erinnerung (Kurs A) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Pol Pot in Kambodscha - Ursachen, Herrschaftspraxis, Erinnerung (Kurs B) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Russia and the Far East: Informal imperialism and War at the Beginning of the 19th Century (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Women and Enlightenment in Britain (Carolin Katzer)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs A) (Anette Neder)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs B) (Anette Neder)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs C) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs D) (Dr. Sebastian Becker)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs E) (Dr. Sebastian Becker)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs F) (Dr. Gunter Mahlerwein)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs G) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs H) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs I) (Katharina Kaiser)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs J) (Caroline Klausing)
Übung
- Latein für Historiker (Konrad Löbcke; Christian Stadermann)
- Übung Alte Geschichte: Die Weissagungen der Pythia Das Orakel von Delphi: Geschichte und Mythos (Dr. Andreas Goltz)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Patrick D'Arcy)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Lars Beißwenger)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Französisch I (Alexander Schröer)
- Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte (MEd): Theorien der Geschichtsdidaktik (Übung mit erhöhtem Aufwand) (Meike Hensel-Grobe)
- Übung Englische Quellenlektüre: " these People are call'd Savages " Die Expedition John Lawsons zu den Indianerstämmen Carolinas (Kurs A) (Jan Turinski)
- Übung Englische Quellenlektüre: " these People are call'd Savages " Die Expedition John Lawsons zu den Indianerstämmen Carolinas (Kurs B) (Jan Turinski)
- Übung Englische Quellenlektüre: Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49 (Kurs A) (Dr. Wolfgang Elz)
- Übung Englische Quellenlektüre: Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49 (Kurs B) (Dr. Wolfgang Elz)
- Übung Englische Quellenlektüre: Das Polen der Zwischenkriegszeit in den Dokumenten des britischen Außenministeriums (Christof Thomas Schimsheimer)
- Übung Englische Quellenlektüre: Der Jakobitenaufstand von 1745 (Juliane Märker)
- Übung Englische Quellenlektüre: Die schottischen Unabhängigkeitskriege 1296-1357 (Sebastian Weil)
- Übung Englische Quellenlektüre: From 221B Baker Street to the Arctic: Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes and the Whale (Kurs A) (Martin Göllnitz)
- Übung Englische Quellenlektüre: From 221B Baker Street to the Arctic: Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes and the Whale (Kurs B) (Martin Göllnitz)
- Übung Englische Quellenlektüre: Griechenland 1941-1949: Eine Gesellschaft im Krieg (Vaios Kalogrias)
- Übung Englische Quellenlektüre: Khrushchev visits America The Soviet Policy of Peaceful Coexistence during the Cold War (Aline Meyenberg)
- Übung Englische Quellenlektüre: Pol Pot in Kambodscha - Ursachen, Herrschaftspraxis, Erinnerung (Kurs A) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Übung Englische Quellenlektüre: Pol Pot in Kambodscha - Ursachen, Herrschaftspraxis, Erinnerung (Kurs B) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Übung Englische Quellenlektüre: Russia and the Far East: Informal imperialism and War at the Beginning of the 19th Century (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
- Übung Englische Quellenlektüre: Women and Enlightenment in Britain (Carolin Katzer)
- Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs A) (Tobias Dietrich)
- Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs B) (Tobias Dietrich)
- Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs C) (Dr. Ralph Erbar)
- Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs D) (Dr. Ralph Erbar)
- Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs E) (Katharina Kaiser)
- Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs F) (Caroline Klausing)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs A) (Anette Neder)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs B) (Anette Neder)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs C) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs D) (Dr. Sebastian Becker)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs E) (Dr. Sebastian Becker)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs F) (Dr. Gunter Mahlerwein)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs G) (Martin Göllnitz)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs H) (Martin Göllnitz)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs I) (Katharina Kaiser)
- Übung Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs J) (Caroline Klausing)
- Übung Historische Darstellung: Die "Protokolle der Weisen von Zion" (Dr. Andreas Frings)
- Übung Historische Darstellung: Die Staufer (Dr. Heidrun Ochs)
- Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Byzantinische Quellen in englischer Übersetzung. Eine Übung für Studierende der (primär Mittelalterlichen) Geschichte (Dr. Thomas Pratsch)
- Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Griechische Quellenlektüre (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; PD Dr. Klaus-Peter Todt)
- Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Iconoclasm in the Byzantine and Carolingian World (Zachary Chitwood)
- Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): The Development of Islamic Civilization in the Umayyad and Early Abbasid Periods 685-833 AD (Robert Edwin Schick)
- Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Germanistisch-historischer Arbeitskreis: Edition des Gerichtsbuchs aus Biebrich (Dr. Regina Schäfer)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Byzantinische Quellen in englischer Übersetzung. Eine Übung für Studierende der (primär Mittelalterlichen) Geschichte (Dr. Thomas Pratsch)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Chronistik in Böhmen (Dr. Stefan Albrecht)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-historischer Arbeitskreis: Edition des Gerichtsbuchs aus Biebrich (Dr. Regina Schäfer; Dr. Rudolf Steffens)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Griechische Quellenlektüre (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; PD Dr. Klaus-Peter Todt)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Iconoclasm in the Byzantine and Carolingian World (Zachary Chitwood)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Quellen zum frühmittelalterlichen Königtum (Birgit Kynast)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: The Development of Islamic Civilization in the Umayyad and Early Abbasid Periods 685-833 AD (Robert Edwin Schick)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Von der Freien zur Residenzstadt: Mainz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Dr. Wolfgang Dobras)
- Übung Neuere Geschichte: "Alte Musik" im Europa des Reformationszeitalters: Zum Verhältnis von Musik, Religion, Politik und der Konstruktion von Differenz (Kügle) (Prof. Dr. Karl Kügle)
- Übung Neuere Geschichte: 'Aufgeklärter Absolutismus' in Südosteuropa (Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Übung Neuere Geschichte: Tiefste Barbarei neben höchster Zivilisation. Reiseberichte über das frühneuzeitliche Russland (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
- Übung Neuere Geschichte: Medienwandel im Osteuropa des 16.-17. Jahrhunderts (Taisiya Leber)
- Übung Neuere Geschichte: Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit (Dr. Thomas Weller)
- Übung Neuere Geschichte: Von der Freien zur Residenzstadt: Mainz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Dr. Wolfgang Dobras)
- Übung Neueste Geschichte (insbesondere auch für Incomings): Geschichte des Westwalls (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Übung Neueste Geschichte: Totgeschlagen, totgeschwiegen Die Verfolgung von Homosexuellen in der NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik (Dr. Matthias Gemählich)
- Übung Neueste Geschichte: 1918 in Südosteuropa: Ereignisse und Deutungen (Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Übung Neueste Geschichte: Doing Territory: Regionale Zeitgeschichte und politische Kulturgeschichte als Herausforderung (Martin Göllnitz)
- Übung Neueste Geschichte: Gendergeschichte der Zwischenkriegszeit. Deutschland und Großbritannien im Vergleich (Dr. John Wood)
- Übung Neueste Geschichte: Ombres et lumières des relations franco-allemandes durant la première moitié du XXe siècle (französischsprachig) (Alexandre Bibert)
- Übung Neueste Geschichte: Paläographische und aktenkundliche Übung zur Neuesten Geschichte (Karl-Diether Degreif)
- Übung Neueste Geschichte: Übersetzung slawischsprachiger Quellen für Historiker (Christof Thomas Schimsheimer)
- Übung Neueste Geschichte: Übung zur Vorlesung "Die Zwischenkriegszeit 1919-1939" (Prof. Dr. Andreas Rödder)
- Übung Neueste Geschichte: Vom Kampf um die Straße ... - Technik-, kultur- und alltagsgeschichtliche Aspekte der Motorisierung im 19. und 20. Jh. (Peter Blum)
- Übung Neueste Geschichte: Wein: Wirtschaftsgut und symbolisches Produkt, 1850-1930 (Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink)
- Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Totgeschlagen, totgeschwiegen Die Verfolgung von Homosexuellen in der NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik (Dr. Matthias Gemählich)
- Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Doing territory: Regionale Zeitgeschichte und politische Kulturgeschichte als Herausforderung (Martin Göllnitz)
- Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): 'Aufgeklärter Absolutismus' in Südosteuropa (Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Tiefste Barbarei neben höchster Zivilisation. Reiseberichte über das frühneuzeitliche Russland (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
- Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): 1918 in Südosteuropa: Ereignisse und Deutungen (Prof. Dr. Hans-Christian Maner)
- Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Medienwandel im Osteuropa des 16.-17. Jahrhunderts (Taisiya Leber)
- Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Übersetzung slawischsprachiger Quellen für Historiker (Christof Thomas Schimsheimer)
- Übung zur Exkursion: Russland und Hessen-Darmstadt. Tagesexkursion nach Darmstadt ins Hessische Staatsarchiv Darmstadt und auf die Mathildenhöhe (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
- Übung: Französisch für Historiker 1 (Lisa Klewitz)
Exkursion
- Exkursion: Russland und Hessen-Darmstadt. Tagesexkursion nach Darmstadt ins Hessische Staatsarchiv Darmstadt und auf die Mathildenhöhe (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
Arbeitsgruppe
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Mythen & Mythos im Film III (PD Dr. Josef Johannes Schmid)
- Kolloquium des Graduiertenkollegs 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Max Ritter)
- Übung Neueste Geschichte: Visual History of Germany in the 20th century (only for incoming students) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Übung Was machen eigentlich Historiker*innen im Beruf? (Freia Anders)
Informationsveranstaltung
- Begrüßungsveranstaltung Bachelor/Master (Dr. Andreas Frings)
Kolloquium
- Doktorandenkolloquium (Juliane Märker)
Kleingruppe
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: " these People are call'd Savages " Die Expedition John Lawsons zu den Indianerstämmen Carolinas (Kurs A) (Jan Turinski)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: " these People are call'd Savages " Die Expedition John Lawsons zu den Indianerstämmen Carolinas (Kurs B) (Jan Turinski)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49 (Kurs A) (Dr. Wolfgang Elz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Britische Gesandtenberichte aus dem Deutschland des Vormärz und der Revolution von 1848/49 (Kurs B) (Dr. Wolfgang Elz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Das Polen der Zwischenkriegszeit in den Dokumenten des britischen Außenministeriums (Christof Thomas Schimsheimer)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Der Jakobitenaufstand von 1745 (Juliane Märker)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Die schottischen Unabhängigkeitskriege 1296-1357 (Sebastian Weil)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: From 221B Baker Street to the Arctic: Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes and the Whale (Kurs A) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: From 221B Baker Street to the Arctic: Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes and the Whale (Kurs B) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Griechenland 1941-1949: Eine Gesellschaft im Krieg (Vaios Kalogrias)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Khrushchev visits America The Soviet Policy of Peaceful Coexistence during the Cold War (Aline Meyenberg)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Pol Pot in Kambodscha - Ursachen, Herrschaftspraxis, Erinnerung (Kurs A) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Pol Pot in Kambodscha - Ursachen, Herrschaftspraxis, Erinnerung (Kurs B) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Russia and the Far East: Informal imperialism and War at the Beginning of the 19th Century (Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber)
- Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Women and Enlightenment in Britain (Carolin Katzer)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs A) (Anette Neder)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs B) (Anette Neder)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs C) (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs D) (Dr. Sebastian Becker)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs E) (Dr. Sebastian Becker)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs F) (Dr. Gunter Mahlerwein)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs G) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs H) (Martin Göllnitz)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs I) (Katharina Kaiser)
- Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs J) (Caroline Klausing)
Kurs
- Selbststudium eines Lektürekanons (N.N.)
- Selbststudium eines Lektürekanons 2 (N.N.)
- Selbststudium eines Lektürekanons 3 (N.N.)
Praktikum
Tutorium
- Tutorium für Incomings | Tutorial -Techniques of Academic Work (only for incoming students): (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Tutorium für Incomings: Geschichte des Westwalls (Dr. phil. Pia Nordblom)
Vortragsreihe
- Der Fachinformationsdienst: Geschichtswissenschaft stellt sich vor. Literatur und digitale Dienste für Historikerinnen und Historiker (Dr. phil. Bernhard Heinrich Dietz)